Vorstellung des Vereins: Polizeihundefreunde e.V.

24. Januar 2016 um 03:07

PolizeihundefreundeWir haben auf unserer Seite bereits des öfteren den Verein Polizeihundefreunde e.V.​ erwähnt. Und anders, als der Name vermuten lässt, kümmert sich dieser Verein nicht nur um Diensthunde der Polizei.

Mehr möchten wir allerdings nicht verraten, da wir nun gerne das Wort einem der Vorsitzenden des Vereins, den wirklich netten Kollegen Thomas Münzer, überlassen:

———————

Gegründet wurde der Verein 2009 in Nürnberg durch damals 16 Diensthundeführer (DHF) der bayerischen Polizei. Uns geht es hauptsächlich um die Unterstützung von ausgesonderten Diensthunden im Krankheitsfall.

Unsere Diensthunde bei Polizei, Justiz und Zoll leisten während ihrer Dienstzeit einen unschätzbaren Beitrag im polizeilichen Alltag. So ist es nur selbstverständlich, dass alle Kosten im aktiven Dienst von der jeweiligen Behörde übernommen werden.

Aber wußten sie, das ein Großteil der Diensthundeführer ihren vierbeinigen Partner auch nach dessen Aussonderung, die oftmals auch krankheitsbedingt ist, übernimmt und so seinem Hund einen würdigen Lebensabend in seinem vertrauten Umfeld beschert?

Natürlich wird auch ein ehemaliger Diensthund mal krank und muss tierärztlich versorgt werden. Diese Kosten darf dann der jeweilige Diensthundeführer in den meisten Bundesländern selbst übernehmen.

Hier einmal eine nicht vollständige Auflistung der jeweiligen Behörden hinsichtlich der Aufwandspauschale für Rentner-Diensthunde:

Polizei Thüringen, Schleswig-Holstein, Berlin und Sachsen: Bisher noch keine Zuzahlung!
Polizei Baden-Württenberg: 35 Euro/monatlich
Polizei Brandenburg: 25 Euro/monatlich
Polizei Hamburg: 48,57 Euro/monatlich
Polizei Hessen: 38 Euro/monatlich
Polizei Rheinland-Pfalz: 38,35 Euro/monatlich
Polizei Sachsen-Anhalt: 50 Euro/monatlich
Polizei Niedersachsen: 51 Euro/monatlich
Polizei Bayern: 75 Euro/monatlich
Polizei Mecklenburg-Vorpommern: 46 Euro/monatlich

Lediglich die Bundespolizei und die Länder Bremen und Nordrhein-Westfalen übernehmen alle Arztkosten sowie eine monatliche Pauschale

Wer selbst privat einen Hund besitzt, weiß wohl sehr gut, wie schnell sich solche Kosten in einen Bereich von 1.000 Euro und mehr summieren können, die dann der jeweilige DHF aus seiner eigenen Tasche bezahlen müsste! Oft stand der jeweilige DHF dann vor der Entscheidung, bezahlen oder doch einschläfern lassen! Doch das muß nicht sein – hier wollen wir helfen. Schnell und unbürokratisch.

Unser Verein ist auch vom Zentralfinanzamt Nürnberg als gemeinnützig anerkannt. Mitgliedschaft ist möglich für alle Bediensteten des öffentlichen Dienstes (wobei wir natürlich in erster Linie DHF der Polizei, Justiz und Zoll ansprechen möchten), wobei wir NUR einen Mitgliedsbetrag von 10 Euro im Jahr erheben.

Natürlich können wir mit diesen Beiträgen alleine nur sehr begrenzt helfen. Deshalb sind wir auch auf Spenden, zuerkannte Geldauflagen der örtlichen Amtsgerichte und Erlöse aus Veranstaltungen und Verkauf unserer Werbeartikel angewiesen.

Die Fördermitgliedschaft ist durch die letzte Mitgliederversammlung beschlossen worden und soll nach Genehmigung durch das Finanzamtes auch eingeführt werden. Fördermitgliedschaft soll ebenfalls ab 10 Euro/jährlich möglich sein.

In diesem Zusammenhang möchte ich besonders auf unsere diesjährige Aktion – G7-Wandkalender der Diensthunde der Länder- sowie der Bundespolizei hinweisen. In diesem DIN-A3 Kalender sind 34 wunderschöne Bilder von Diensthunden während ihrer Zeit des G7-Gipfels in Elmau in der wunderschönen Landschaft des Werdenfelser Landes abgebildet.

Der Kalender kostet NUR 3 Euro (+ 1 Euro Verpackungspauschale) und kann auch per Dienstpost verschickt werden.

Bilder des Kalenders findet ihr auf unserer Facebookseite:
www.facebook.de/polizeihundefreunde

Bei Interesse genügt eine Email an:
kalender@die-polizeihundefreunde.de
Vorkasse für Kollegen/innen im übrigen nicht nötig. Versand an Privat ist ebenfalls möglich (hier würde noch das Porto dazu kommen)

Derzeit hat unser Verein über 245 Mitglieder im In- und Ausland. Besonders freuen wir uns auch über die Mitgliedschaft des bayerischen Innenministers Joachim Herrmann sowie Dagmar Wöhrl – Mitglied des Deutschen Bundestages und Präsidentin des Nürnberger Tierschutzvereines, sowie einer Vielzahl von hochrangigen Polizeibeamten, die mit ihrer Mitgliedschaft auch das Anliegen unseres Vereines unterstützen.

In diesem Zusammenhang weisen wir auch gerne darauf hin, das wir alle bisher eingegangen Unterstützungsanträge positiv bescheiden konnten. 🙂

In unserer Homepage – www.die-polizeihundefreunde.de – findet ihr weitere Informationen über uns, u.a. auch einen Mitgliedsantrag zum Download, Bildergalerien (u.a. Regenbogenbrücke, eine Gedenkseite für von uns gegangene Diensthunde) und vieles mehr.

Bei Fragen rund um unseren Verein benützt bitte das Kontaktformular in unserer Homepage oder wendet euch direkt an: info@die-polizeihundefreunde.de

Mit lieben Gruß aus Nürnberg

Thomas Münzer
stellv. Vorstand – Die Polizeihundefreunde e.V