Information: Falsche Polizisten

2. Dezember 2017 um 08:40

Information: Falsche PolizistenImmer wieder geben sich Betrüger als Polizisten aus und möchten so Informationen oder Geldbeträge von ihren Opfern erlangen. Die Täter agieren teils bundesweit und sind in viel zu vielen Fällen mit ihrer Masche erfolgreich.

Nicht erfolgreich waren zum Beispiel drei Täter im Alter von 28 bis 44 Jahren, die sich einem 76-Jährigen am Telefon als Polizisten ausgaben und die Übergabe von 20.000 Euro verlangten, die für die “Ergreifung von Verbrechern” notwendig seien. Dass die drei Täter anschließend selbst geschnappt werden, damit hatten sie wohl nicht gerechnet.

Die Kriminalpolizei Gotha und das Thüringer Landeskriminalamt übernahmen die Ermittlungen und nahmen am vergangenen Sonntag die drei Täter in Nesse fest.

Eine weitere fiese Masche ist ein Anruf der Täter, wobei die Notrufnummer 110 angezeigt wird. Die Täter verweisen dabei auf mehrere Einbrüche in der Nachbarschaft und bieten den Angerufenen an, Wertsachen und Bargeld in Verwahrung zu nehmen. Dieses “Angebot” kommt jedoch nicht von der Polizei, sondern soll dem Vermögenszuwachs der betrügerischen Täter dienen.

ℹ️ Hier unsere Tipps:

  • Die Polizei ruft nicht mit der Notrufnummer 110 an!
  • Die Polizei verlangt nicht die Herausgabe von Wertsachen oder Bargeld, um sie in vermeindliche Sicherheit zu bringen!
  • Die Polizei verlangt telefonisch nicht die Herausgabe sensibler Informationen, wie Geheim- oder Kontonummern.
  • Echte Polizisten sind als solche zu erkennen, entweder durch ihre Uniform und Ausrüstung oder sie weisen sich bereitwillig mit Dienstausweis oder Kriminalmarke aus. Tun sie das nicht, sind Zweifel angeraten!
  • Ansonsten gilt, was wir bereits hinsichtlich falscher Polizisten, Handwerker und Ableser geraten haben.