Podcast-Vorstellung: TatWort

9. August 2020 um 19:51

Podcast-Vorstellung: TatWortWir möchten euch heute einen interessanten Podcast vorstellen, der von einem Kollegen betrieben wird und der interessante Informationen, teils auch mit praktischen Beispielen, liefert. Doch lassen wir den Kollegen sich und seinen Podcast selbst vorstellen:

Hallo!

Mein Name ist Tobi, ich bin Polizeikommissar und verrichte aktuell meinen Dienst in einer kleinen Kreispolizeibehörde in NRW.

In den letzten Jahren wurde in Deutschland das Thema „TrueCrime“ bzw. „wahre Kriminalfälle“ immer populärer und ich beschäftige mich quasi schon immer, auch abseits vom Dienstlichen, mit den Hintergründen von Verbrechen und allem was damit zu tun hat.

Schon vor Jahren, gerade im Studium, hätte ich mir gewünscht einen Podcast mit einem polizeilichen Bezug zu haben, der nicht nur interessant und unterhaltsam gestaltet ist, sondern es einem auch gleichermaßen ermöglicht seine Kenntnisse einfach mal wieder aufzufrischen oder sich zu informieren, ohne stundenlang dicke Fachbücher wälzen zu müssen.

Auch wenn ein Podcast natürlich keine Ausbildung bzw. guten Unterricht oder eben ein Fachbuch komplett ersetzen kann. Soll er ja auch gar nicht. Ich sehe das Ganze eher als ein unterstützendes Medium, dessen Potenzial bzgl. Vermittlung von Wissen bzw. Lehre und Aufklärung noch nicht ansatzweise ausgeschöpft ist.

Außerdem gibt es meines Wissens aktuell zu diesen Themen auch immer noch keinen umfassenden Podcast. Also habe ich das Projekt einfach mal selbst in die Hand genommen und bin so auf die Idee mit dem Podcast Tatwort gekommen.

Und das Tolle am Podcasten ist eben, dass es so einfach ist! Man braucht wirklich kaum etwas an kompliziertem/teurem Equipment, es ist also kein wirklich kostspieliges und „aufwändiges“ Hobby. Allerdings ein sehr zeitintensives.

Themen für einzelne Folgen zu finden ist, bei so vielfältigen Themenbereichen, wie Kriminologie und Kriminalistik, wirklich das kleinste Problem. Die Möglichkeiten sind schier unendlich. Ich denke die wirkliche Herausforderung ist es, das Ganze so zu präsentieren, dass Laien nicht überfordert werden, aber Experten bzw. Personen mit Vorkenntnissen trotzdem nicht gelangweilt sind.

Die Kernthemen des Podcasts sind ganz klar Kriminologie und Kriminalistik. Diese Themen sind aber natürlich so vielfältig, dass die einzelnen Thematiken kaum eindeutig einzugrenzen sind.
Es wird Folgen geben, die sich um Kriminalitätstheorien, wie z.B. von Lombroso oder der broken-windos-theory, drehen. Dann wird es Folgen geben, in denen ich alles rund um gewissen Betrugsmaschen erkläre.

Beispielsweise was ist der Enkeltrick, wie erkenne ich diese Masche und wie kann ich mich davor schützen. In einer anderen Folge werde ich mich dann mit der Daktyloskopie oder DNA und ihrer Wichtigkeit für die Verbrechensaufklärung beschäftigen.

Den Podcast findet man seit dem 07.06.2020 überall dort, wo es Podcasts gibt, z.B. bei spotify, iTunes (bzw. apple podcasts), Deezer, podigee oder eben in den gängigen Podcast-Apps. Außerdem gibt es auch noch die verschiedenen social media Kanäle, wo ich versuche immer noch mal ein paar Zusatzinfos zu den einzelnen Folgen zu streuen!

Ich hoffe natürlich, dass sich die ein oder anderen interessierten Laien, aber auch Kolleg*innen irgendwann mal dazu entscheiden in den Podcast reinzuhören oder ihn im Zweifelsfalle sogar mögen, einen Mehrwert daran finden und ihn weiterempfehlen.

Ansonsten wünsche ich jedem viel Spaß damit und hoffe, dass Ihr alle gesund bleibt.

Liebe Grüße und passt auf Euch auf!
Polizeikommissar Tobi

———————

Der Podcast ist für Interessierte wie für Kollegen gleichermaßen. Einerseits gibt es Informationen, andererseits, wie in der Folge, in der der Enkeltrick erklärt wird, mit praktischen Beispielen und in diesem Fall sogar mit einem echten Mitschnitt eines solchen Betrugsanrufs. Also reinhören lohnt sich.