Auf ein Wort: Thin Blue Line
Polizist=Mensch wurde im Mai 2014 gegründet und fast von Beginn an haben wir versucht, die im Ausland bekanntere Thin Blue Line auch hierzulande bekannter zu machen. Das hatte und hat einen guten Grund, auf den wir später noch eingehen werden.
Von einem Kollegen haben wir den etwas seltsamen Hinweis erhalten, dass im dortigen Bereich alles, was mit der Thin Blue Line zu tun habe, im Dienst verboten worden sei. Die Begründung für das Verbot sei, dass sie auf eine rechts-konservative Gesinnung hindeute.
Nun, wir möchten an dieser Stelle mal über die Thin Blue Line informieren, wo sie her kommt und was sie bedeutet und so darlegen, dass Begründungen wie die oben genannte bestenfalls von Unwissenheit zeugen.
► Was ist die “Thin Blue Line”?
Die Thin Blue Line kommt aus dem angelsächsichen Raum und hat sich mittlerweile international als Zeichen für die Polizei etabliert.
Die blaue Farbe repräsentiert die couragierte Leistung der Polizistinnen und Polizisten. Der schwarze Hintergrund erinnert an die Kolleginnen und Kollegen, die im Dienst verletzt oder getötet wurden. Die Linien in Schwarz und Blau symbolisieren die Barriere zwischen legalem Handeln, welches wir schützen, und illegalem Handeln, welches wir bekämpfen.
► Wie entstand die “Thin Blue Line”?
Die Thin Blue Line hat mutmaßlich ihren Ursprung in dem militärischen Begriff der Thin Red Line. Dieser entstand im Krimkrieg des 19. Jahrhunderts, als sich britische und russische Truppen gegenüberstanden und die Briten den Russen erfolgreich in die Flanke fallen konnten. Die britischen Infanteristen trugen damals rote Uniformen und standen ihrem Feind meist in einer Linie gegenüber, um dann auf Befehl ihre Waffen abzufeuern. Die Thin Red Line etablierte sich hiernach als Begriff im gesamten angelsächsischen Raum.
Anfang des 20. Jahrhunderts veröffentlichte Nels Dickmann Anderson ein Buch, in dem ein Gedicht mit dem Titel “The Thin Blue Line” zu finden ist, mit dem er die damals in blauer Uniform dienende US-Armee heroisierte und diesen Begriff vermutlich von der oben genannten Thin Red Line ableitete.
Mit der Polizei wurde der Begriff Thin Blue Line erstmals im Jahr 1952 in Verbindung gebracht. Geprägt wurde der Begriff von William Henry Parker, Chief of Police des Los Angeles Police Departements (LAPD), der gegen Korruption in den eigenen Reihen und gegen die organisierte Kriminalität der Stadt mit einem chronisch unterbesetzten Korps kämpfte. In TV-Sendungen und Werbebroschüren verwandte er die Thin Blue Line, um in der Bevölkerung für Vertrauen zu werben, aber auch als Synonym für den Polizeiberuf insgesamt.
Seine Darstellung der Thin Blue Line, bei der die dünne blaue Linie für die Polizisten steht, die die Bevölkerung schützen und als Trennlinie zwischen Recht und Unrecht, hat bis heute seine Bedeutung nicht verloren. Sogar für die Blauhelmsoldaten der Vereinten Nationen, die als Friedenstruppen auftreten und damit teils polizeiähnliche Aufgaben haben, wird seit 1974 der Begriff Thin Blue Line genutzt. Dies geht von einer Studie der Yale University aus, deren Titel The Thin Blue Line: Internatonal Peacekeeping and Its Future lautete.
Heute wird die Thin Blue Line international als Synonym für die Polizei und andere Organisationen genutzt, die polizeiähnliche Aufgaben haben. Der Begriff und die Bedeutung der Thin Blue Line ist demzufolge unpolitisch und hat zunächst mit anderen Bewegungen wie Blue Lives Matter nichts zu tun.
► Dürfen nur Polizisten die Thin Blue Line tragen?
Nein, da es sich hier auch um ein Zeichen der Solidarität für die Polizei, des Respekts und der Anerkennung, handelt, darf jeder Produkte, die die Thin Blue Line in vielfältiger Weise zeigen, tragen und damit zeigen, dass er/sie hinter der Polizei bzw. den Polizisten/innen steht. Zudem wird damit, wie oben beschrieben, den Kollegen/innen ehrenvoll gedacht, die “in the line of duty” (im Dienst für die Allgemeinheit) ihr Leben verloren. Wir werden sie nie vergessen und sie werden immer zur Polizeifamilie gehören!
► Warum unterstützt Polizist=Mensch die Thin Blue Line?
Uns geht es um die Sache, den Gedanken und die Bedeutung der Thin Blue Line auch hier bei uns weiter zu tragen: als Zeichen der Solidarität mit der Polizei und in Anerkennung aller verletzten und getöteten Kollegen/innen.
► Fazit
Die Thin Blue Line ist ein Zeichen für die Polizei weltweit und für Polizisten im Kampf gegen das Verbrechen. Sie ist unpolitisch und nur weil ein paar wenige Polizisten sie womöglich für andere Zwecke missbrauchen, und sei es für rechts-konservatives Gedankengut, ergibt es keinen Sinn sie zu verbieten.
Das wäre, als würde man die Deutschlandflagge verbieten, nur weil man sie für ebensolche Zwecke missbrauchen kann. Denn immer wieder kommt es vor, dass sie falsch herum aufgehängt wird, was als antisemitisches Statement angesehen wird. Doch niemand käme auf die Idee, das Hoheitszeichen der Deutschen aus diesem Grunde zu verbieten.
Wir von Polizist=Mensch stehen auch weiterhin hinter der Thin Blue Line, was sie bedeutet und wofür wir sie tragen. Gerne posten wir auch weiterhin Eure Bildgrüße mit der Thin Blue Line, die wir in unseren gleichnamigen Album bereits zahlreich zusammen getragen haben. Weitere Informationen und Bezugsquellen findet ihr bei uns im Blog.
Ich trage das Armband und mein Kind würde es am liebsten jedem vorbeifahrenden RTW, Feuerwehrauto oder Streifenwagen zeigen, indem er meinen Arm durch die Luft wirbelt… Er weiß, warum ich es trage und ist genauso stolz und dankbar. Sein Opa ist Polizist, ein wichtiger Mensch in unserem Leben. Und somit wächst er damit auf. Polizei bedeutet Freunde und Familie. Polizei bedeutet für ihn Hilfe und ein nettes Lächeln und immer ein freundliches Wort. Und Polizei bedeutet für ihn Schutz vor den “bösen Menschen”. Mein Kind ist “besonders”, er hat eine geistige Behinderung, die man nicht so schnell sieht, aber er ich glaube er weiß weitaus mehr, wie wichtig Wertschätzung und Respekt sind und das ein DANKE manchmal viel Wert ist ❤️ Das Armband ist ein Danke. Eine Wertschätzung und ein Gedenken. Und irgendwie doch auch ein Zeichen, dass wir alle miteinander verbunden sind. Und nur zusammen sind wir stark Gebt gut auf euch acht.