Happy Birthday: Polizeihubschrauberstaffel Niedersachsen feiert 50-jähriges Bestehen

14. Juli 2021 um 20:02

Happy Birthday: Polizeihubschrauberstaffel Niedersachsen feiert 50-jähriges BestehenIn Niedersachsen hat man allen Grund zu feiern. Im Juli 1971 wurden die beiden ersten Polizeihubschrauber in Dienst gestellt und zum 50-jährigen Jubiläum wurde heute in kleiner Runde auf dem Flughafen Langenhagen unter Anwesenheit von Innenminister Boris Pistorius und Landespolizeipräsident Axel Brockmann gefeiert.

Zu diesem Anlass hatte der Innenminister außerdem noch zwei gute Nachrichten im Gepäck. Die erste gute Nachricht war die Ausstattung eines Hubschraubers mit einem Außenbehälter, um die Feuerwehren bei der Brandbekämpfung unterstützen zu können.

Waldbrände in Thüringen: Bundespolizei hilft den Feuerwehren beim Löscheinsatz

27. April 2019 um 18:29

In der vergangenen Woche kam es in Thüringen zu mehreren Waldbränden. Wie bereits im vergangenen Jahr in Brandenburg unterstützte auch dieses Mal die Bundespolizei die Löscharbeiten der Feuerwehren bei Plaue.

Da akute Gefahr für die Bevölkerung bestand wurde der Katastrophenfall ausgerufen. Das Land Thüringen bat die Bundespolizei um Unterstützung, infolge dessen es am 25. und 26. April zum Einsatz mehrerer Helikopter vom Typ Super Puma kam.

Ausgerüstet mit einem Löschbehälter, genannt Bambi Bucket, flogen am Donnerstag die Piloten mit einer Super Puma insgesamt 22 Mal über den Brandherd und ergossen 44.000 Liter Wasser auf die Waldbrände. Am darauffolgenden Freitag waren es zwei Super Puma mit 53 Löschflügen und 98.000 Litern Wasser, welches der nahegelegenen Talsperre Heyda entnommen wurde.

“Wasser marsch!”: Bundespolizei und Bundeswehr helfen Feuerwehr bei Waldbrandlöschung

30. Juli 2018 um 20:18

Am 26. Juli kam es bei Fichtenwalde bei Potsdam (Brandenburg) zu mehreren Waldbränden. Da wir alle die Bilder aus Schweden (wo die Feuerwehr aus Niedersachsen unterstützt) und Griechenland vor Augen haben und wissen, wie gefährlich ein solcher Waldbrand für die Bevölkerung werden kann, stellte das Land Brandenburg ein Amtshilfeersuchen an die Bundespolizei und die Bundeswehr.

Die Bundespolizei begab sich gleich am nächsten Tag mit einem Helikopter des Typs Super Puma in den Einsatzraum. Die Feuerwehr stellte das Wasser und die Auftankmöglichkeit für den sogenannten “Bambi Bucket”, dem Feuerlöschbehälter der unter dem Hubschrauber montiert ist, zur Verfügung.

Bundespolizisten retten junges Reh

2. März 2017 um 12:20

Bundespolizisten retten junges RehDie Bundespolizei Magdeburg (Sachsen-Anhalt) musste zu einem Einsatz ausrücken, bei dem auch ein Polizeihubschrauber unterstützte. Dank der Hubschrauberbesatzung und den Kollegen am Boden im Rahmen dieses Einsatzes auch ein Reh gerettet werden.

Auf der Strecke Magdeburg-Hannover kollidierte am 28.02.17 um 20:38 ein ICE, trotz Gefahrenbremsung, mit einem zunächst unbekannten Gegenstand. Wie sich herausstellte, handelte es sich bei dem Gegenstand um einen Computerturm. Am Triebwagen entstanden Lackschäden, verletzt wurde niemand.

Die Polizeifliegerstaffel – Teil 3: Wie werde ich Pilot/in bei der Polizeifliegerstaffel?

8. April 2016 um 18:27

Polizeifliegerstaffel Teil 3Eine Frage die sicher manche von Euch interessiert. Wir berichten hier über die Voraussetzung bei der Polizeifliegerstaffel Hessen, diese kann in anderen Ländern abweichen, da die Ausbildung allgemein in jedem Land unterschiedlich geregelt wird.

Um sich überhaupt als Pilot/in bewerben zu können muss man zuerst einen angeschlossen Polizeiausbildung haben, keine Brille oder Sehhilfe benötigen, keine Negativeinträge im BZR und KBA-Register haben, über eine gute körperliche Fitness verfügen und die Fliegertauglichkeit Klasse 1 besitzen.

google-site-verification=1KFhRQ9yqQHZvn7yeiJYYY5kP8xO1QM95JrYjpdrtD4