Studie: Universitäten untersuchen Verhältnis von Polizei und Gesellschaft

10. August 2021 um 20:08

Studie: Universitäten untersuchen Verhältnis von Polizei und GesellschaftDas Verhältnis von Polizei und Gesellschaft soll, so wurde heute bekannt gegeben, in Rheinland-Pfalz wissenschaftlich erforscht werden und Hinweise geben, wie man aktuellen Herausforderungen begegnen kann.

Begründet wird die Durchführung der Studie mit den aktuellen Herausforderungen und den Nachrichten der vergangenen Monate, in denen von Racial Profiling und rechtsradikalen Chatgruppen berichtet wurde. Doch auch Gewalt durch und gegen Polizeikräfte soll hierbei ein Thema werden.

“Morgendliche Inspiration ☀️ vom neusten Studiengang aus Rheinland-Pfalz. Johannes, Andi, Maike, Sophia und Sophie”

18. Juni 2021 um 07:27

"Morgendliche Inspiration ☀️ vom neusten Studiengang aus Rheinland-Pfalz. Johannes, Andi, Maike, Sophia und Sophie"

“Hallo Polizist=Mensch-Team! Ich habe die coronafreie Studienzeit kreativ genutzt. Viele Grüße aus Mönchengladbach. Stay safe! Andri, Kommissaranwärter”

21. Januar 2021 um 08:19

"Hallo Polizist=Mensch-Team! Ich habe die coronafreie Studienzeit kreativ genutzt. Viele Grüße aus Mönchengladbach. Stay safe! Andri, Kommissaranwärter"

Umfrage für alle Blaulichter: Studie zum Thema Schlafqualität von Einsatzkräften

7. Januar 2021 um 20:00

Umfrage für alle Blaulichter: Studie zum Thema Schlafqualität von EinsatzkräftenWir wurden von Jan gebeten, die folgende Online-Umfrage zu teilen, die sich an alle Einsatzkräfte richtet. Da wir die Forschung gerne unterstützen, möchten wir den betreffenden Personenkreis bitten, daran teilzunehmen und im Kollegenkreis zu teilen, damit eine möglichst breite Datenbasis entsteht:

—————-

Moin alle zusammen und frohes neues Jahr,

im Rahmen eines gesundheitspsychologischen Forschungsprojektes an der Hochschule Fresenius Hamburg zum Thema Schlafqualität von Einsatzkräften werden Studienteilnehmer für eine Online-Fragebogenstudie gesucht.

Es soll die Schlafqualität von Einsatzkräften unter besonderer Berücksichtigung von traumatischen Erlebnissen im Dienst, sowie der Einfluss von Schichtdienst auf die Schlafqualität untersucht werden.

Unter „Einsatzkräfte“ fallen Feuerwehrleute, Rettungsdienstpersonal, Notärzte, Polizisten, Soldaten, Notfallseelsorger und sonstige Einsatzkräfte, die mit potenziell belastenden und bedrohlichen Situationen im Dienst konfrontiert sind.

Kommentar bei der Tagesschau zum Thema Polizei​studie Rassismus und Rechtsextremismus

28. Oktober 2020 um 18:39

“Wenn Polizisten sich von Politik und Medien im Stich gelassen fühlen, müssen wir das sehr ernst nehmen und ihnen zuhören.”

Die Studie kann man sich wohl sparen, die Gründe sind offensichtlich 🙈

21. Juli 2020 um 18:54

Studie für Polizisten: Überbringung einer Todesnachricht

3. Dezember 2019 um 11:49

Die folgende Umfrage richtet sich an alle Polizisten, die während ihrer Dienstzeit Todesnachrichten überbringen müssen. Laura Hofmann von der Medical School Berlin (MSB) forscht in dem Projekt Hilfe nach Suizid (gefördert vom Bundesgesundheitsministerium) und führt hierzu die Studie “COPS – Evaluation eines Online- Schulungsprogramms für die Polizei zur Überbringung von Todesnachrichten” durch.

Aus der Studienbeschreibung:

“In unserer Studie möchten wir untersuchen, wie Polizeibeamte und -beamtinnen die Übermittlung von Todesnachrichten erleben und welche Auswirkungen diese Einsätze haben. Zudem wollen wir erfassen, inwiefern Schulungen zu diesem Thema stattfinden und ob es eine Nachbereitung eines solchen Einsatzes gibt.”

Da wir neutrale Forschung zum Thema Polizei gerne unterstützen, danken wir jedem Kollegen, der an dieser Studie teilnimmt. Wir selbst haben den Onlinefragebogen auch schon ausgefüllt.

Unseriöse Schätzung: Studie verfünffacht Fälle von “Polizeigewalt”

28. Juli 2019 um 19:58

Unseriöse Schätzung: Studie verfünffacht Fälle von "Polizeigewalt"Im November 2018 wiesen wir auf eine Studie hin, die es sich zum Ziel gesetzt hatte das Thema “Polizeigewalt” auszuwerten und das Dunkelfeld aufzuhellen. Das KviAPol abgekürzte Projekt an der Ruhr-Uni Bochum, unter Federführung der Kriminologen Tobias Singelnstein und Thomas Feltes bezog sich dabei auf empirische Forschung.

Bereits seinerzeit hatten wir die Methodik und das Ziel der Studie als fragwürdig angesehen und mit dieser Meinung waren wir nicht alleine. So wurde ein Onlinefragebogen zur Verfügung gestellt, wo Betroffene von angeblich rechtswidriger polizeilicher Maßnahmen ihre Erlebnisse schildern konnten.

Die Studie wurde zwischenzeitlich geschlossen und ist bislang noch nicht veröffentlicht. Doch das ARD-Magazin Kontraste, Der Spiegel und die Tagesschau titeln bereits unter Berufung auf diese Studie: Deutlich mehr Fälle von Polizeigewalt? (hier wenigstens noch als Frage formuliert) oder Staatsgewalt – wenn Polizisten zu Tätern werden.

“Liebe Grüße von Markus und Fabian aus der Studiengruppe 19/2 der Landespolizei Rheinland-Pfalz”

4. Februar 2019 um 08:36

"Liebe Grüße von Markus und Fabian aus der Studiengruppe 19/2 der Landespolizei Rheinland-Pfalz"

Abteilung Klinische Psychologie der Universität des Saarlandes: Umfrage zur Studie über Stress und Belastung potentiell gefährdeter Berufsgruppen

22. August 2018 um 07:31

Abteilung Klinische Psychologie der Universität des Saarlandes: Umfrage zur Studie über Stress und Belastung potentiell gefährdeter BerufsgruppenUnsere regelmäßigen Leser wissen, dass wir Forschung und Lehre gerne unterstützen. Besonders wenn es um Polizeithemen geht, wo die Forschung teils noch in den Kinderschuhen steckt, möchten wir gerne unseren Teil dazu beitragen, dass sich das ändert.

Bei der folgenden Umfrage geht es jedoch nicht nur um Polizisten alleine. Auch Mediziner, Rettungsdienstler, Feuerwehrleute, Justizvollzugsmitarbeiter, Katastrophenschützer und weitere Berufsgruppen, die direkt mit Menschen (auch in Ausnahmesituationen) in Kontakt kommen, sind “nur” Menschen, die Erlebtes irgendwie verarbeiten müssen.

google-site-verification=1KFhRQ9yqQHZvn7yeiJYYY5kP8xO1QM95JrYjpdrtD4