Verschiedene Welten: Beim Einsatz Rigaer Str. 94 wurden 85 Polizisten verletzt – versus – Man kann nicht von linker Gewalt sprechen

18. Juni 2021 um 20:28
Verschiedene Welten: Beim Einsatz Rigaer Str. 94 wurden 85 Polizisten verletzt - versus - Man kann nicht von linker Gewalt sprechen

Bild: Mit freundlicher Genehmigung von Spreepicture

Feuerwehr und Polizei waren zuvor in Hinterhalt gelockt worden

Wir haben den Einsatz in der Berliner Rigaer Str. 94 aufmerksam verfolgt und sind hierbei auf unterschiedliche Welten gestoßen. Während Gewalt gegen Polizisten ausgeübt wird und bei dem Einsatz insgesamt 85 Polizisten verletzt wurden, wird in der linksextremen Szene und in Teilen der Politik die Gewaltanwendung herunter gespielt oder relativiert.

 

Gestern wurde, nach vorheriger medienwirksamer Ankündigung, eine Brandbegehung im dem linken Szenetreff durchgeführt. Man beachte, es ging nicht, wie zuvor in anderen Berliner Szenetreffs wie der Liebigstr. 34, um eine Räumung, sondern nur um eine Begehung um den Brandschutz zu überprüfen.

Verkehrskontrolle mit Folgen: Widerstand, Abgabe mehrerer Signalschüsse, zwei Polizisten verletzt

14. Juni 2021 um 20:13

Verkehrskontrolle mit Folgen: Widerstand, Abgabe mehrerer Signalschüsse, zwei Polizisten verletztIn Gifhorn (Niedersachsen) wollte am vergangenen Wochenende eine Streife eine Verkehrskontrolle durchführen. Doch der Autofahrer hatte einen anderen Plan. Am Ende waren zwei Polizisten verletzt und eine Dienstwaffe war mehrmals abgefeuert worden.

Wie berichtet wird, hatten die Polizisten eindeutige Haltezeichen gegeben, doch der Autofahrer ignorierte sie und flüchtete. Kurze Zeit später konnten die Beamten das Auto in einer anderen Straße vorfinden.

Pandemie? Polizisten lösen größere Partys auf und werden Ziel tätlicher Angriffe

12. Juni 2021 um 20:23

Stimmung wird aggressiver

Nach Düsseldorf, Stuttgart und Hamburg, sowie anderen zahlreichen Städten, kam es in der vergangenen Nacht in Münster und Köln (Nordrhein-Westfalen) bei der Auflösung mehrere Partys zu tätlichen Angriffen auf Polizisten und Mitarbeiter der Ordnungsämter. Mehrere Personen wurden verletzt.

 

Mindestens 1.000 Menschen hatten sich demnach am Aachener Weiher bei Köln zusammen gefunden, um zu feiern. Beobachter sprachen von einer Festivalstimmung. Als Beamte der Polizei Köln und Mitarbeiter des Kölner Ordnungsamtes anrückten, um die Party aufzulösen, eskalierte die Situation.

Verkehrsunfall auf Einsatzfahrt: Streifenwagen überschlägt sich, vier Personen schwer verletzt

7. Juni 2021 um 19:47

Gestern Nachmittag ist es in Worms (Rheinland-Pfalz) zu einem schweren Verkehrsunfall bekommen, bei dem am Ende vier Personen, darunter zwei Polizisten, schwer verletzt, drei Autos und ein Ampelmast beschädigt wurden.

Wie berichtet wird befand sich die Streife auf einer Einsatzfahrt, Blaulicht und Martinshorn waren eingeschaltet. An einer Kreuzung bog ein andere Fahrzeug ein und es kam zur seitlichen Kollision. Durch die Wucht des Aufpralls überschlug sich das Polizeifahrzeug, stieß gegen einen Ampelmast und blieb auf dem Dach liegen.

Gewaltexzess nach Fußballspiel: 185 Polizisten verletzt, 30 davon nicht dienstfähig

17. Mai 2021 um 19:54

Gestern fand in Dresden (Sachsen) das Heimspiel der SG Dynamo Dresden statt. Sie gewann gegen die Gastmannschaft und kann damit in die 2. Bundesliga aufsteigen. Alles gut, sollte man meinen. Ausgelassene Stimmung, Freudentaumel. Doch das Gegenteil war der Fall.

Es kam zum stundenlangen Gewaltexzess von gewaltbereiten Fans und Ultras. Polizeipräsident Jörg Kubiessa sprach in diesem Zusammenhang von “erschreckenden Szenen” und das ist noch diplomatisch ausgedrückt.

Wir möchten an dieser Stelle gar nicht die einzelnen Szenen eingehen, die auch wir aufmerksam verfolgt haben. Die kann sich jeder über Nachrichtenportale und auf Twitter unter dem Hashtag #dd1605 anschauen. Die Bilder und Videos machen einfach nur noch sprachlos.

Flaschenwürfe und tätlicher Angriff: Mob solidarisiert sich mit Grapscher gegen die Polizei

10. Mai 2021 um 20:20

19 Polizisten verletzt

Wie jedes Wochenende kontrollieren Polizisten und Mitarbeiter der Ordnungsämter die Einhaltung der Coronaregeln. Immer wieder kommt es hierbei zu unschönen Szenen, wenn sich den Anweisungen der Ordnungshüter widersetzt wird, diese beschimpft und angegriffen werden.

Der Grund für den folgenden Polizeieinsatz im Münchner Englischen Garten (Bayern), waren allerdings nicht die Coronaregeln, sondern mehrere Straftaten. Doch der Mob, der sich auf die Polizisten stürzte, wird vermutlich davon ausgegangen sein, dass die Polizisten “Coronasünder jagd”, wie es gerne fälschlicher Weise dargestellt wird.

Querdenkerprotest immer aggressiver: Nach Angriff auf Polizisten müssen zwei Beamte ins Krankenhaus

27. April 2021 um 19:01

In Schmalkalden (Thüringen) fand gestern Abend ein sogenannter “Corona-Spaziergang” statt, als Protest gegen die aktuellen Corona-Regeln. Diese Protest-Spaziergänge finden bereits seit Wochen immer Montags statt, waren anfangs auch angemeldet, mittlerweile ist das nicht mehr der Fall.

Etwa 60 Querdenker waren auf dem Altmarkt anwesend und ein Großteil hielt sich – wie sollte es anders sein – nicht an die geltenden Hygiene- und Abstandsregeln. Als die eingesetzten Polizisten bei einem Mann die Identität feststellen wollten, der scheinbar der Versammlungsleiter war, weigerte sich dieser seine Personalien anzugeben.

Damit nicht genug forderte er alle anwesenden Versammlungsteilnehmer auf den Polizeieinsatz zu filmen. Dann ging ein 44-Jähriger zunächst verbal gegen die Polizisten vor, schlug dann aber unvermittelt einen Beamten mit der Faust gegen den Hals.

Nach Tod eines Zielfahnders: Täter zu 6 Jahren Haft verurteilt

24. April 2021 um 21:29

Nach Tod eines Zielfahnders: Täter zu 6 Jahren Haft verurteiltVergangenes Jahr berichteten wir euch Ende Februar von einem schweren Verkehrsunfall, bei dem ein Polizist schwer verletzt wurde. Der Zielfahnder des Landeskriminalamtes (LKA) Hamburg war mit weiteren Polizisten in Itzehoe (Schleswig-Holstein) eingesetzt, um eine Person festzunehmen, gegen die drei Haftbefehle bestanden.

 

Die Polizisten sichteten den Gesuchten an einer Bushaltestelle, wie er in seinem VW Phaeton saß. Das Fahrzeug stand zu diesem Zeitpunkt. Ein Beamter der Polizei Itzehoe konnte sich auf den Beifahrersitz begeben, um den Haftbefehl zu vollstrecken, als der Fahrer plötzlich Gas gab, wendete und stadtauswärts los fuhr.

Nach Widerstand schwer verletzter Polizist: Tatverdächtige zu Haftstrafen verurteilt – Alkoholisierung kein Grund zur Schuldminderung

17. April 2021 um 19:57

Nach Widerstand schwer verletzter Polizist: Tatverdächtige zu Haftstrafen verurteilt - Alkoholisierung kein Grund zur SchuldminderungIm Oktober vergangenen Jahres berichteten wir euch von einem Vorfall in Andernach (Rheinland-Pfalz). Nach einer Schlägerei waren Polizisten dort eingesetzt. Mehrere Personen leisteten dann Widerstand, eine Person trat gegen den Kopf eines Polizisten der am Boden lag. Nun wurden die Tatverdächtigen zu Haftstrafen verurteilt.

 

Was geschehen war

Die eingesetzten Polizisten versuchten, nachdem sie nachts von Zeugen wegen einer Schlägerei vor einer Gaststätte alarmiert worden waren, der Sache auf den Grund zu gehen und sogleich wurden die Beamten von den Störern bedrängt. Diesen wurde daraufhin Platzverweise erteilt, die sie jedoch nicht befolgten. Als die Situation immer brenzliger wurde, wurde sogar der Taser-Einsatz angedroht.

Polizeiliche Kriminalstatistik 2020: Gesamtzahl der Straftaten sinkt – Gewalt gegen Polizisten nimmt zu

16. April 2021 um 21:17

Polizeiliche Kriminalstatistik 2020: Gesamtzahl der Straftaten sinkt - Gewalt gegen Polizisten nimmt zuBundesinnenminister Horst Seehofer hat gestern gemeinsam mit dem Bundeskriminalamt die polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) für das Jahr 2020 vorgestellt. Der Langzeittrend bei der Gesamtzahl der Straftaten blieb erhalten, die Gewalt gegen Polizisten nahm aber weiter zu.

 

Demnach sank die Gesamtzahl der erfassten Straftaten um 2,3 Prozent, wobei man hier berücksichtigen muss, dass nur die bei den Ermittlungsbehörden angezeigten Straftaten berücksichtigt werden und ein unbekanntes Dunkelfeld existiert. Damit liegt das Jahr 2020 jedoch im Langzeittrend, da bereits seit Jahren die Gesamtzahl sinkt.

google-site-verification=1KFhRQ9yqQHZvn7yeiJYYY5kP8xO1QM95JrYjpdrtD4