25. Februar 2021 um 19:29
Immer wieder berichten wir euch von Einsätzen mit unseren tierischen Kollegen oder posten Bildgrüße. Doch wie wird man eigentlich Polizeihund und wie Diensthundeführer? Beide müssen eine Ausbildung absolvieren, zudem muss man sehen, ob Vierbeiner und Zweibeiner als Team harmonieren.
Die folgende Reportage begleitet den Diensthundeausbilder Paul Steiner von der Diensthundestaffel der Polizei Rheinland-Pfalz von der Auswahl der Hunde, über die Ausbildung der Teams bis hin zur Abschlussprüfung.
31. Dezember 2020 um 19:36
Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter uns. 2020 hielt für uns alle so manche Überraschung parat. Bei manchen lief das Jahr ganz gut, bei anderen – vermutlich den meisten – weniger.
Fangen wir mit den weniger schönen Dingen an.
Wir mussten im Laufe des vergangenen Jahres viele schlimme Nachrichten schreiben. Ob Unfälle, Angriffe auf Kollegen, fehlende Wertschätzung (extern wie intern), fragwürdige Gerichtsurteile, Fehler aus verantwortlichen Reihen, verletzte und sogar getötete Kollegen.
Wir möchten ausdrücklich auf unserer Seite die gesamte Bandbreite der polizeilichen Arbeit, aber auch den Einblick in unser Denken und Fühlen darstellen. Uns persönlich, den Admins im Team, fällt es allerdings immer schwer, negative oder schlechte Nachrichten zu veröffentlichen.
8. Dezember 2020 um 20:19
Ende November wollte ein Mann, der von Polizisten wegen seines Verhaltens kontrolliert wurde, mit einem Stein auf diese einschlagen. Zuvor bereits war er auffällig geworden, weil er einen 15-Jährigen tätlich angegriffen hatte. Nun muss er sich dafür verantworten, wobei Zeugenaussagen nach einem Aufruf die entscheidende Hinweise lieferten.
Am 30. November dieses Jahres wurde eine Streife auf einen Mann in Gelsenkirchen (Nordrhein-Westfalen) aufmerksam, da er auf offener Straße lautstark herum pöbelte. Also die Beamten ihn kontrollieren wollten, wurde der Mann sofort ausfällig und beleidigte die Polizisten.
5. Dezember 2020 um 18:40
Weihnachten vor vielen Jahren. Der Spätdienst gestaltete sich arbeitsintensiv. Aufgrund plötzlich einsetzenden Blitzeises, kam es im Minutentakt zu Verkehrsunfällen. Die Bremer Streifenwagen waren noch mit Sommerreifen ausgestattet. Die Kollegen schlitterten daher von Einsatz zu Einsatz.
Im Zellentrakt randalierte ein betrunkener Zechpreller und am Wachtresen standen die Telefone nicht still. Mein Streifenpartner Jürgen und ich konnten nicht unterstützend eingreifen.Die Abarbeitung einer wechselseitigen Körperverletzung verlangte unsere ganze Aufmerksamkeit.