Offener Brief an den Innenminister des Landes NRW

23. Juni 2014 um 15:57

Der folgende offene Brief dürfte wohl nicht nur auf NRW zutreffen, denn so unterschiedlich ist das politische Denken in den Ländern/im Bund nicht.

Danke an Danny für den Hinweis.

Das Original findet man hier: https://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid=1471486946429901&id=100007058298458

(Bitte auf “Read more” klicken)

Warum kommt die Polizei wenn jemand stirbt?

22. Juni 2014 um 14:18

Dieser Frage hat sich schon so mancher Kollege gegenüber gesehen, besonders dann, wenn nicht ganz offensichtlich ein Verbrechen im Raum steht. Hierzu ein lesenswerter Artikel darüber, damit man versteht, was die Polizei_SterbefallPolizei damit zu tun hat. Denn diese Situation ist für den Mensch hinter der Uniform auch nicht immer einfach und angenehm, “dringt” er damit doch in einen sehr persönlichen Bereich einer Familie ein.

http://www.polizei.nrw.de/viersen/artikel__3533.html

Was macht einen Polizisten zu einem guten Polizisten?

22. Juni 2014 um 09:15
Ann-Christin

Bild: Drees via wa.de

Ann-Christin (22) absolviert gerade die Ausbildung bei der Polizei NRW und hat in verschiedenen Praktika, die sie im Rahmen ihres Studiums zum Bachelor of Arts durchlaufen muss, die Praxis kennen gelernt. Es waren auch einige brenzlige Situationen dabei.

Sie weiß bereits, was ein Polizist mitbringen muss, um ein guter Polizist werden zu können: er muss Interesse am Job haben und “durchsetzungsfähig, selbstbewusst, kommunikativ und stressresistent sein. Man muss Empathievermögen mitbringen und Spaß an der Arbeit im Team haben“.
Einzelkämpfertum und Wildwestmanieren gehören offenbar nicht zum Ausbildungsrepertoire.

Auch wenn sie bereits die gefährlichen Seiten des Jobs erlebt hat, fasst sie ihre Entscheidung, zur Polizei zu gehen, in einem Satz zusammen: “Ich bin froh, dass ich hier anfangen durfte und will nichts anderes mehr machen.

http://www.wa.de/yourzz/lokale-news/hamm/ausbildung-polizei-ann-christin-macht-duales-studium-einzelkaempfer-gibt-nicht-3640982.html

Veranstaltungstipp: 1. Deutsche Polizeioldtimer-Museum

20. Juni 2014 um 13:24

PolizeioldtimermuseumDas 1. Deutsche Polizeioldtimer-Museum öffnet seine Pforten für Besucher in regelmäßigen Abständen. Am 22. Juni ist es wieder so weit, von 11-17 Uhr kann man sich die bisher 80 Exponate anschauen, die in mühevoller Arbeit restauriert wurden.

Der Eintritt kostet nichts, für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Das Museum befindet sich in Marburg (Hessen), Herrmannstr. 200.

Wer das so kurzfristig nicht schafft, sollte sich einer der folgenden Termine vormerken: 20. Juli, 7. Sept. (mit Sommerfest) und 19. Oktober.

Mehr Informationen über das Museum gibt es auf deren Homepage: http://www.polizeioldtimer.de/

Leserbrief: Sandra möchte einfach mal Danke sagen

19. Juni 2014 um 15:55

Leserbrief_SandraVon Sandra erreicht uns ein Leserbrief, den sie ursprünglich an ihre Dienststelle in NRW geschickt hatte. Dort hatte es der Brief sogar in die Polizeizeitung geschafft. Nun reichte sie ihre Zeilen an uns weiter. Sandra möchte “möglichst vielen Beamten die Sicherheit geben, dass sie beliebt und erwünscht sind!”.
Vielen Dank, Sandra, für diese netten Worte!

Ein Wort zum Notruf

19. Juni 2014 um 08:40

In Deutschland ist der Notruf über die 110 oder 112 per Telefon und Handy zu erreichen. Der Notruf dient dazu, dass jemand im Unglücksfall schnell Hilfe erhält! Für allgemeine Auskünfte usw. ist der Notruf nicht gedacht. 

Erfahrungsbericht: Nicole über gegenseitigen Respekt

18. Juni 2014 um 20:11

Erfahrungsbericht_NicoleUns haben mittlerweile einige Erfahrungsberichte unserer Leser erreicht. Vielen Dank dafür!

Der erste Erfahrungsbericht, den wir hier veröffentlichen, kommt von Nicole. Sie ist Polizistin in Bayern und meint, gegenseitiger Respekt gehört nicht nur zur Arbeit, sondern ist auch im alltäglichen Leben das „Schmiermittel“ zwischen den Menschen, damit es nicht zu Reibungen kommt:

Vor dem Einsatz nicht vergessen: Blaulichtwasser auffüllen!

14. Juni 2014 um 09:43

Vor dem Einsatz nicht vergessen: Blaulichtwasser auffüllen!

Fahrraddiebstahl und Fahrradpass

14. Juni 2014 um 08:50

Fahrraddiebstahl und FahrradpassViele von uns nennen ein Fahrrad ihr eigen und manche haben sogar ein inniges Verhältnis zu ihrem geliebten Drahtesel. Ob man damit zum Einkaufen oder zur Arbeit fährt, oder es zum Sporttreiben benutzt, das Fahrrad ist eine umweltfreundliche Alternative zum Auto und hält den Körper fit.

Laut polizeilicher Kriminalstatistik werden pro Jahr weit über 300.000 Fahrräder gestohlen. Das ist eine ganze Menge, besonders auch deswegen, weil nur annähernd 10 Prozent dieser Straftaten aufgeklärt werden.

Um es dem Dieb möglichst schwer zu machen, braucht man nicht viel zu beachten. Wichtig ist, das Fahrrad mit einem massiven Schloss abzusichern und möglichst an einem fest installierten Gegenstand (wie z.B. Geländer, Laterne, Pfosten) anzuketten.

13. Juni 2014 um 16:27

Polizeimensch Logo

 

 

 

 

Liebe Besucher von „Polizei-Mensch“,
liebe Polizeikolleginnen und –kollegen,

 

ich hab diese Seite ins Leben gerufen, weil es sie in dieser Form noch nicht gibt. Eine bundesdeutsche, oder von mir aus auch deutschsprachige Seite, auf der sich alle Polizeien der Länder und des Bundes austauschen können. Auf der es Informationen gibt, man Erfahrungsberichte lesen kann, oder auch witziges aus dem Polizeialltag. Dabei ist es völlig egal, welcher Organisation ihr, die Kolleginnen und Kollegen, angehört. Ob Landes- oder Bundespolizei, Bereitschafts- oder Wasserschutzpolizei, SEK, MEK, BFE, LKA, BKA oder welcher Einheit ihr auch immer angehört. Hier seid ihr richtig.

Aber diese Seite ist nicht nur für Polizisten. Jeder, der sich mit der Polizei solidarisch fühlt, der Respekt und Anerkennung für die Arbeit der Polizei zeigen möchte, aber auch Interessierte am Polizeiberuf sind hier herzlich willkommen.

DER MENSCH HINTER DER UNIFORM. Dies ist das Leitthema dieser Seite. Es soll nicht nur über Erfolgsmeldungen der Polizeiarbeit berichtet werden, sondern auch gezeigt werden, dass man nicht nur einer Uniform gegenübersteht, wenn man einen Polizisten zu Gesicht bekommt. Gerade in letzter Zeit häufen sich die Meldungen von Gewalt gegenüber Polizisten. Ich möchte mit dieser Seite aufzeigen, dass die Gewalttäter zwar die Uniform angreifen, aber den Menschen verletzen, der diese Uniform trägt.

Es ist nicht der Staat, den diese Leute angreifen, sondern der Mensch des Staates, dessen Wappen dieser am Ärmel trägt!

Ich hoffe auf ein gutes Miteinander und viele konstruktive Diskussionen. Bitte beachtet immer die Netiquette, wenn ihr Themen kommentiert. Beleidigungen, Anfeindungen, Aufrufe zu Straftaten werden hier nicht geduldet! Entsprechende Einträge werden umgehend gelöscht und können auch zur Sperre des Users führen.

In diesem Sinne…
…immer Mensch bleiben

Polizei-Mensch
Admin-Team
google-site-verification=1KFhRQ9yqQHZvn7yeiJYYY5kP8xO1QM95JrYjpdrtD4